Wie man Pokemon Karten Fälschungen erkennen kann
Share
In diesem Blog wollen wir euch kurz erläutern, wie man Pokemon Karten Fälschungen erkennen kann.
Wir selbst müssen darauf Acht geben, keine gefälschten Karten anzunehmen. Alle unsere Einzelkarten werden durch uns geprüft.
In diesem Blog wollen wir euch das kurz erklären, wie wir vorgehen:
Die meisten gefälschten Pokemon Karten kommen dabei aus China. Es lässt sich aber nicht ausschließen, dass es nicht auch Betrüger aus Deutschland gibt, welche die Karten zu Hause anfertigen.
Verkauft werden die Karten dann hauptsächlich von privaten Verkäufern. Daher ist immer höchste Aufmerksamkeit geboten, wenn man Karten nicht bei einem OnlineShop oder Kiosk kauft.
Seriöse Online-Shops verkaufen dagegen höchstwahrscheinlich keine gefälschten Karten.
Wir zum Beispiel erhalten unsere Karten zum größten Teil aus Boostern, von unseren Händlern. Die Karten wurden vorher bei dem Hersteller direkt gekauft und kamen ohne Umwege zu uns.
Für Ungeduldige:
- Fälschungen sind oft kleiner oder größer als die originalen Pokemon Karten
- Original Karten haben in der Mitte eine schwarze Schicht, die fehlt bei Kopien
- Die Kanten sind ungenau gestanzt
- Meistens wurden die Karten aus dünnem Karton gestanzt
- Die Farben wurden mit billigen Farben gedruckt, die Qualität ist schlechter
- Die Rückseite weist oftmals Abweichungen auf, das Bild ist nicht exakt mittig
- Beschriftung ist in falscher Schriftart geschrieben
- Oftmals Karten die es nicht als Holo gibt werden dann als Holo verkauft
- Der Holo-Effekt hat merkwürdige Glitzer-Effekte
Haptik:
Das erste was man fühlt und mitbekommt, wenn man eine Karte in die Hand nimmt ist das was man mit Fingern ertasten kann. Ist die Karte zu dick oder zu dünn? Fühlt sie sich zu glatt an, oder anders als man es gewöhnt ist?
Gefälschte Pokemon Karten sind in der Regel viel glatter und glänzender als die echten.
Seltene Pokemon Karten sind oft geriffelt. Wenn sie es also sein müsste, ohne es zu sein, ist es eine Fälschung.

Das Bild ist eine Fälschung.
Das Original hat die Riffelungen mit dem Bild vereint.
Welche Karten geriffelt sein müssten erfährst du in unserem Blog Wie kann man den Pokemon Karten Wert ermitteln.
Größe:
Legst du die Karte, welche du überprüfen möchtest auf andere Karten kann es sein, dass sie abweichend groß sind. Kleiner oder größer. Vielleicht nicht einmal richtig ausgestanzt (eine Ecke schaut drüber).
Black Layer:
Die Originalen Pokemon Karten haben eine schwarze Schicht in der Mitte. Weißt die Karte einen Riss auf, sollte man die Schicht eventuell sehen können.
Farben:
Bei vielen Fakes wird mit billiger Farbe gearbeitet. Der Druck wirkt dadurch verblasst oder weist falsche Farben auf, oder ist verschwommen.
Centering:
Das Bild ist nicht mittig. Ein sehr auffälliger Indikator für einen Fake.

Links das Fake, rechts das Original.
Falsche Schriftart:

Du kannst hier sofort erkennen, welche Pokemon Karte die Fälschung ist. Die Schriftart der linken Karte wirkt fremd. Die Rechte Karte ist die richtige Karte.
Fehler im Inhalt der Karte:
Sind die Karten frei von Fehlern geschrieben? Jedes Pokémon ohne Akzent über dem e weist auf eine Fälschung hin. Auch Austauschwörter wie Taschenmonster statt Pokémon deuten auf eine Fälschung hin.
Hat ein Pokemon zu viele KP solltest du hellhörig werden. Uns ist kein Pokemon bekannt, welches mehr als 340 KP (Stand jetzt) hat.
Lichttest:
Um nochmal kurz auf das Thema dicke und dünne Karten zurückzukommen. Mit dem Lichttest lässt sich angeblich die Dicke und Qualität des Kartenmaterials überprüfen. Dazu leuchtet man mit einem Licht hinter eine Pokémon-Karte und beobachtet, wie viel Licht durchdringt. Ist die Lichtmenge zu hoch, weist die Karte möglicherweise geringere Qualität auf und könnte gefälscht sein.
Obwohl der Lichttest theoretisch sinnvoll erscheint, funktioniert er in der Praxis oft nicht zuverlässig. Das liegt daran, dass echte Pokémon-Karten viele Variationen aufweisen. Seit 1999 werden Pokémon-Karten von zwei verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Folientechniken hergestellt, die alle unterschiedlich auf Licht reagieren. Außerdem ist der Test anfällig für Schwankungen der Umgebungsbedingungen – wenn nicht dasselbe Licht unter denselben Bedingungen verwendet wird, verliert er an Zuverlässigkeit.
Insgesamt liefert der Lichttest zu viele unzuverlässige Ergebnisse, dass wir ihn nicht empfehlen können.
Das Wichtigste zum Schluss:
Pokemon Fakes sind meistens in englischer Sprache. Deutsche Pokemon Karten sind seltener ein Fake.
Wie erkenne ich gefälschte versiegelte Pokémon Produkte? Das erfährst du hier.