Wie kann man den Pokemon Karten Wert ermitteln?
Share
Wie kann man den Pokemon Karten Wert ermitteln?
In diesem Beitrag erfährst du, wie man den Wert seiner Pokemon Karten ermitteln kann.
Für Ungeduldige:
- Der Wert der Pokemon Karten lässt sich ermitteln mit dem Zustand und der Qualität
- Die Seltenheit und Edition sind ebenfalls wichtig
- Karten können Sammler-Wert haben und sind daher unterschiedlich wertvoll
Worauf kommt es an?
Seltenheit
Bei der Seltenheit gibt es verschiedene Grade. Man kann die Seltenheitsstufe an der Karte unten links erkennen. Dabei unterscheidet man in 10 Seltenheitsstufen:
1. Common (sehr häufig)
Zu erkennen an einem kleinen Kreis auf der Karte.
2. Uncommon (weniger häufig)
Hierbei handelt es sich häufig um Karten der 1. Phase oder Trainer Karten. Zu erkennen sind Uncommon Karten an einer schwarzen Raute unten links.
3. Rare (selten)
Rare Pokemon Karten haben einen kleinen schwarzen Stern. Sie kann Holo, Reverse-Holo oder Non-Holo sein.
Reverse-Holo Karten erkennst du daran, dass die Karte einen holografischen Effekt hat, das Bild aber normal ist.
Holo-Karten sind genau umgekehrt: Die Karte ist normal, das Bild hat dagegen einen holografischen Effekt.
Non-Holo Karten haben beide Effekte nicht.
4. Ultra Rare
Diese Karten kannst du an einem silbernen Stern erkennen. Auch hier gibt es Abgrenzungen: hierbei handelt es sich um Full Art Karten. Das Bild ist auf der gesamten Karte und nicht in einem kleinen Kasten begrenzt.
Zudem sind Ultra Rare Karten oft im Namen anders bezeichnet. Zusätzliche Bezeichnungen können sein: V, VMAX, EX, GX LVX, Mega EX oder TURBO.
Außerdem sind die Kartennummern oft höher als die Serienanzahl: etwa 233/198
Diese Karte ist im Shop verfügbar. Dort kannst du sie auch vergrößern und besser anschauen.
5. Rainbow Rare
Diese Karten wurden mit der Edition Schwert und Schild eingeführt. Sie sind leicht daran zu erkennen, dass die gesamte Karte mit einem Regenbogen-Effekt überzogen ist. Außerdem ist die Karte geriffelt.
Sie sind ebenfalls mit einem silbernen Stern markiert.
6. Secret Rare
Diese Pokemon Karten sind an einem goldenen Rand zu erkennen. Sie haben ebenfalls einen silbernen Stern. Zudem haben sie wie die Rainbow Rare Karten eine geriffelte Oberfläche. Auch hier ist die Kartennummer oft höher als das Set insgesammt Karten hat.
7. Amazing Rare
Diese Karten erkennst du an einem A auf einem Regenbogen-Hintergrund. Außerdem geht ein Regenbogen-Effekt über das Bild.
8. Shiny Rare
Eine Shiny Rare Pokemon Karte erkennst du daran, dass vor der Kartennummer ein SV steht.
9. Rare Prism Star
Diese Karten wurden in der Erweiterung Ultra Prisma im Sonne und Mond Zyklus eingeführt. Du erkennst sie am holografischen Prisma, welches hinter der Schrift unten zu sehen ist.
10. Promo Karten
Promo Karten sind nicht in Boostern zu finden sondern werden entweder bei Tournieren verliehen oder in anderen Merchandise-Produkten. Sie sind unten links mit Promo markiert oder mit einem PROMO Schriftzug.
Du willst wissen, was die wertvollsten Pokemon Karten sind? Schau mal hier
Die 10 wertvollsten Pokémon Karten
Verfügbarkeit
Die Verfügbarkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um den Wert von Pokemon-Karten geht. Sie verfeinert den Aspekt der Seltenheit noch weiter: Welche Karten sind auch nach Jahren noch leicht zu bekommen, und welche sind heute kaum noch auffindbar, selbst wenn sie ursprünglich gar nicht so selten waren?
Besonders schwer zu finden sind Karten aus Sets mit niedriger Auflage. Wenn diese Sets dann auch noch eine besondere oder begehrte Karte enthalten, werden die wenigen existierenden Exemplare oft von Sammlern gehortet. Dadurch tauchen sie nur selten auf Verkaufsplattformen auf.
Hier zeigt sich einer der größten Knackpunkte im Sammelkarten-Hobby: Ganz egal, wie viel Geld jemand zur Verfügung hat – manche Karten sind schlicht nicht mehr zu kaufen, weil niemand sie verkauft. Das führt dazu, dass der Wert dieser Karten regelrecht explodiert, sobald doch mal ein Exemplar auf den Markt kommt.
Wenn du dieses Wissen für dich nutzt, hast du einen der wichtigsten Grundsteine für erfolgreiches Investieren in Sammelkarten gelegt. Das Prinzip lässt sich natürlich auch auf Karten mit mittlerer oder geringer Verfügbarkeit übertragen. Auch hier besteht die Chance auf eine Wertsteigerung – allerdings verläuft die Entwicklung umso flacher, je einfacher eine Karte zu bekommen ist.
Popularität
Die Beliebtheit einer Pokémon-Karte spielt eine große Rolle für ihren Wert. Viele denken zuerst an Seltenheit oder Zustand, aber die Nachfrage kann den Preis stark beeinflussen. Wenn eine Karte sehr gefragt ist, steigt ihr Wert oft schnell. Umgekehrt bedeutet das aber auch, dass eine weniger beliebte Karte trotz ihrer Seltenheit möglicherweise keinen hohen Preis erzielt.
Bevor du in beliebte Karten investierst, solltest du gut überlegen. Frage dich: Ist der Preis wirklich angemessen? Ist die Karte nur für kurze Zeit beliebt oder wird sie auch in Zukunft gefragt sein? Manche Karten werden durch einen plötzlichen Hype extrem teuer – doch genauso schnell kann ihr Wert wieder fallen. Besonders in Zeiten von Social Media kann ein Trend den Markt stark beeinflussen, weshalb es wichtig ist, nicht nur kurzfristige Entwicklungen zu beobachten, sondern auch das langfristige Potenzial einer Karte zu erkennen.
Ein gutes Beispiel für eine dauerhaft beliebte Karte ist Glurak. Diese Karte ist seit Jahren begehrt und bleibt deshalb wertvoll. Andere Karten steigen nur kurz im Preis, weil sie gerade im Trend sind. Hier ist Vorsicht geboten, denn ihr Wert kann schnell wieder sinken. Ein weiteres Beispiel sind limitierte Sondereditionen oder Promo Karten, die zu bestimmten Anlässen ausgegeben wurden. Auch diese können langfristig an Beliebtheit gewinnen, insbesondere wenn sie mit nostalgischen Erinnerungen oder ikonischen Momenten in Verbindung stehen.
Wenn du dich für eine Investition entscheidest, solltest du auch den Zustand der Karte berücksichtigen. Eine stark gespielte Karte hat oft einen niedrigeren Wert als eine unbenutzte Karte in perfektem Zustand. Dennoch kann eine seltene, aber leicht beschädigte Karte manchmal wertvoller sein als eine weniger seltene Karte in makellosem Zustand. Es lohnt sich also, das Gesamtbild zu betrachten und nicht nur einen einzelnen Faktor.
Da Pokémon-Karten im Preis schwanken, gibt es nicht die eine perfekte Investition. Überlege dir, was für dich passt: Wie viel Geld willst du ausgeben? Wie viel Risiko kannst du eingehen? Welche Gewinnchancen möchtest du haben? Wenn du diese Punkte für dich klärst, kannst du eine gute Entscheidung treffen. Eine Möglichkeit, das Risiko zu minimieren, ist es, dein Investment zu streuen und nicht nur auf eine einzige Karte zu setzen. So kannst du mögliche Verluste ausgleichen, falls eine Karte unerwartet an Wert verliert.
Letztendlich ist das Sammeln und Investieren in Pokémon-Karten nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch eine Frage der Leidenschaft. Wenn du Karten kaufst, die dir persönlich gefallen und an denen du Freude hast, kannst du unabhängig vom finanziellen Aspekt von deiner Sammlung profitieren.
Zustand und Qualität
Oft hört man als Erstes im Sammelkarten-Hobby, wie wichtig der Zustand einer Karte ist. Lass dich davon aber nicht einschüchtern. Natürlich spielt der Zustand eine Rolle – aber er ist nicht alles.
Entscheidend ist das Verhältnis zwischen Popularität und Verfügbarkeit. Ist eine Karte selten und beliebt, kann sogar ein schlechterer Zustand ihren Wert positiv beeinflussen.
Gerade neue Sammler neigen dazu, den Karten-Zustand überzubewerten. Klar, eine seltene Karte in perfektem Zustand kann sehr wertvoll sein. Doch oft ist auch das Gegenteil der Fall: Karten mit Gebrauchsspuren sind gefragter, weil sie günstiger und dadurch für eine größere Käuferschaft interessant sind.
Ein guter Vergleich zeigt sich bei der Preisentwicklung von PSA 9 und PSA 10 Holo-Karten aus dem deutschen Base Set. Während PSA 10-Karten enorm an Wert gewonnen haben, bieten PSA 9-Karten oft die bessere Rendite – schlicht, weil es mehr davon gibt und sie für normale Sammler noch bezahlbar sind.
PSA 10-Karten sind oft so teuer, dass nur wenige Investoren sie sich leisten können. Dadurch schrumpft der Käuferkreis, und die Nachfrage sinkt. PSA 9-Karten hingegen bleiben erschwinglich und steigen daher oft schneller im Wert. Sobald sie jedoch eine gewisse Preisschwelle überschreiten, kann es sinnvoll sein, auf PSA 8-Karten umzuschwenken.
Um den Zustand deiner Karten auf gutem Niveau zu halten empfehlen sich Kartenhüllen oder Sammelalben. Darin sind die Karten perfekt geschützt und können trotz dessen immer wieder angeschaut und bespielt werden, ohne Abnutzung.